=LDR 04111nam a22006974a 4500 =001 001328167 =003 CZ\PrUCL =005 20220817004206.0 =008 061222s2006\\\\gw\\\\\\\\\\\\|||\||ger\d =FMT \\ =035 \\$a(ISIS-B97-MFN)76347 =035 \\$a(ISIS-B97-ID)76467 =040 \\$aABB060$bcze =080 \\$a37$2MRF =080 \\$a82.0$2MRF =080 \\$a(048.8)$2MRF =100 1\$aFludernik, Monika,$d1957-$7utb2010610408$4aut =245 10$aEinführung in die Erzähltheorie /$cMonika Fludernik. =260 \\$aDarmstadt :$bWissenschaftliche Buchgesellschaft,$c2006. =300 \\$a191 s. =490 1\$aEinführungen Germanistik =520 2\$aS předmluvou Vorwort (s. 7-8) a s kapitolami: Erzählung und Erzählen (s. 9-16); Die Erzähltheorie (s. 17-22); Das Erzählwerk (s. 23-31); Erzählstrukturen (s. 32-50, s podkapitolami: Innere Erzählstrukturen; Die Geschichte als Plot; Der Erzähler: Person; Zeit; Darbietungsweisen; Fokalisierung, Perspektive, Point of view); Die Erzähloberfläche (s. 51-65: Raum/Zeit; Charaktere oder Romanfiguren; Handlung und Konturierung; Mündliche Erzählung und das Episodenschema; Tempora und Pronomina als kreative Textgestaltung, Experimente mit dem Erzähltempus); Realismus, Illusionismus und Metafiktion (s. 66-77: Realismus in der Erzählung; Roland Barthes; Die Authentizität des Erzählprozesses; Fiktionalität; Metafiktion und Metanarration); Sprache als Rede und Stil in der Erzählung (s. 78-92: Sprache; Redewiedergabe; Sprache und Stil; Metaphorik und Metonymik); Gedanken, Gefühle und das Unbewusste (s. 93-102); Erzähltypologien (s. 103-123: Die Erzähltheorie von Franz Karl Stanzel; Die Erzähltheorie von Gérard Genette; Neuere Erzähltheorien); Geschichte der Erzählformen (s. 124-133: Von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit; Wandel von Erzählaspekten und kognitiver Wandel; Erste Belege; Neuere Medien; Funktionswandel und Theorieanpassung; Forschungslakunen); Interpretationsbeispiele (s. 134-152: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas /1810/; Theodor Storm, Der Schimmelreiter /1886/; Norbert Gstrein, Die englischen Jahre /1999/); Ratschläge für heranwachsende NarratologInnen (s. 153-167: Some Don'ts for Narratological Beginners; oder: Was man in Seminararbeiten und anderen Qualifikationsarbeiten vermeiden sollte; Fehler und wie man sie vermeidet); Kleine Fibel erzähltechnischer Termini (s. 168-179); - Bibliographie (s. 180-191: Primärliteratur, Sekundärliteratur). =599 \\$axbibl =599 \\$aCLB-CPK =600 17$aBarthes, Roland,$d1915-1980$7jn19990000480$2czenas =600 17$aGenette, Gérard,$d1930-2018$7mzk2002106596$2czenas =600 17$aStanzel, Franz K.,$d1923-2023$7jn20010601860$2czenas =653 0\$atypologie =650 04$aautenticita$xOPRAVA UCL =650 04$aprostor$xOPRAVA UCL =650 04$arealismus$xOPRAVA UCL =650 07$aliterární styl$7ph139092$2czenas =650 07$ačas$7ph116842$2czenas =650 07$ačeský román$7ph128149$2czenas =650 07$afikce$7ph120174$2czenas =650 07$ajazyk$7ph114818$2czenas =650 07$aliterární postavy$7ph122390$2czenas =650 07$aliterární teorie$7ph116427$2czenas =650 07$ametafora$7ph122767$2czenas =650 07$amyšlení$7ph115391$2czenas =650 07$anaratologie$7ph500243$2czenas =650 07$ařeč$7ph117285$2czenas =650 07$aterminologie$7ph138997$2czenas =650 07$avypravěči$7ph515672$2czenas =650 07$avyprávění$7ph117276$2czenas =650 07$avzdělávání$7ph127311$2czenas =655 \7$amonografie$7fd132842$2czenas =655 \7$astudie$7fd133597$2czenas =830 \0$aEinführungen Germanistik =964 \\$aB97 =OWN \\$aUCLA =CAT \\$c20160924$lKNA01$h1220 =CAT \\$aBATCH-UPD$b00$c20180629$lKNA01$h2057 =CAT \\$aUCLMS$b50$c20190615$lKNA01$h2129 =CAT \\$aOIT$b50$c20210517$lKNA01$h1322 =CAT \\$aBATCH-UPD$b50$c20220228$lKNA01$h1558 =CAT \\$aOIT$b$c20220325$lKNA01$h1555 =CAT \\$aUCLMS$b50$c20220817$lKNA01$h0042 =CAT \\$aBATCH-UPD$b50$c20231025$lKNA01$h2233 =SIF \\$ass =910 \\$aABB060