Přejít k obsahu

Der Freiheitsgedanke bei Friedrich Schiller und Adam Mickiewicz

no cover found
    Statement of Responsibility:
    Irena Urbanowska.
    Hlavní autor:
    Urbanowska, Irena Autor

    We do not have a clear identifier or note about this person. You can try to get more information using external search engines:

    Formát:
    Kniha
    Jazyk:
    German
    Subject persons???:
    Mickiewicz, Adam (1798-1855)
    Předmětová hesla:
    Annotation:

    M.in. Die Freiheitsidee bei Adam Mickiewicz. I. Die Ansaetze des freiheitlichem Denkens in den fruehen Werken Mickiewicz.1. Von der "Ode an die Judend" bis zur "Totenfeier Teil II, IV". 2. "Grażyna". 2.1. "Grażyna" und Gegenspieler. 2.2. Die Rolle des Volkes im Befreiungskampf. 2.3. "Grażyna" als literarische Neuheit. II. "Konrad Wallenrod". 1. Alf Walter - Konrad Wallenrod: Der umstrittene Weg eines Freiheitskaempfers. 2. Aldonas und Halbans Anteil am Freiheitskampf. 3. Die poetische Auseinandersetzung mit dem zaristischen Russland in "Konrad Wallenrod" und im"Anhang" der "Totenfeier" III. Teil. 4. Literarische Einfluesse. 5. Aesthetische Mittel. III. Patriotische Gedichte. IV. "Totenfeier" III. Teil. 1. Das Bild des Martyriums. 2. Konrads titanischer Auftritt. 3. Die Vision des Priesters Piotr. 4. Die aestetische Wert der "Totenfeier" III. Teil. V. "Pan Tadeusz". 1. Die ideelle Verwandtschaft der publizistischen Schriften mit dem Poem "Pan Tadeusz". 2. Jacek Soplica - Preister Robak. Andere Vertreter der neuen Zeit. 3. Zur aesthetischen Wirkung des Epos. Parallelen und Unterschiede in der Auffassung der Freiheitsidee bei Friedrich Schiller und Adam Mickiewicz. 1. Das Freiheitsmotiv. 2. Protagonisten als Traeger der Freiheit. 2.1. Der Laeuterungsweg der Helden. 2.2. Die Rolle des Volkes. 2.3. Der Anteil der Frau am Befreiungskampf. 3. Die Vision einer neuen Welt. 4. Zur aesthetischen Wirkung der Freiheitsidee in den Dramen Friedrich Schillers und den Werken Adam Mickiewicz.


This is beta version