Přejít k obsahu

Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur

no cover found
    Statement of Responsibility:
    Barbara Breysach.
    Hlavní autor:
    Breysach, Barbara Autor

    We do not have a clear identifier or note about this person. You can try to get more information using external search engines:

    Corporate Author:
    Formát:
    Kniha
    Jazyk:
    German
    Předmětová hesla:
    Annotation:

    [Dot. problematyki przedstawiania Zagłady Żydów w literaturze polskiej, niemieckiej i austriackiej, zwłaszcza Polski jako przestrzeni Zagłady oraz dylematów wyrażalności. Zawiera działy:] 1. Einleitung: 1.1. Einfuehrung. 1.2. Vom Ort des Verbrechens zum literarischen Topos. 1.3. Grenzen der Topologie. 1.4. Literarisches und kulturelles Gedaechtnis. 1.5. Vergleich und Asymetrie. 2. Juedisches Autoren im Angesicht der Vernichtung: 2.1. Textarchive der Erinnerung (Emanuel Ringelblum und Victor Klemperer). 2.1.1. Voraussetzungen, Publikationsgeschichte. 2.1.2. Judenhaus Dresden - Getto Warschau. 2.2. Janusz Korczak - Charta der Vernichtung. 2.3. Die memorial books un der Verlag der Zentralen Juedischen Historischen Kommission. 2.4. Gegen-Gedaechtnis (Władysław Szlengel, Julian Tuwim). 2.5. Bewusstes und unbewusstes Judentum. 3. Polen als Raum und Topos der deutschen Holocaust-Erinnerung: 3.1. Sprache als verborgener Erinnerungsort (Theodor W. Adorno). 3.2. Erinnerung versus Stereotypie (Jakob Littner und Wolfgang Koeppen). 3.3. Gedaechtnisminimalismus (Johannes Bobrowski). 3.4. Erinnerungsraum Schlesien: 3.4.1. Gleiwitz, Lubowitz, Auschwitz (Horst Bienek). 3.4.2. Juedisch-schlesische Zeitreise (Guenter Anders). 3.5. Dekonstruktion des Polentopos (Edgar Hilsenrath). 3.6. Erinnerungsort Getto. 3.7. Getto-Revolution (Ernst Sommer, Stephan Hermlin). 3.8. Erinnerungsnot und Fiktion (Jurek Becker). 3.9. Das Klischee vom polnischen Juden (Bruno Apitz, Luise Rinser). 3.10. Abstraktion und Kritik der Gedaechtnisorte (Ilse Aichinger, Anna Seghers, Grete Weil). 3.11. Ortschaft als "Totalitaritaet" bei Peter Weiss. 4. Die polnische Literatur des ersten Nachkriegsjahre: 4.1. Poetische Topographie und politische Tradition. 4.2. Erinnerungs- und Zeugnismauern (Zofia Nałkowska). 4.3. Polnische Schuld (Czesław Miłosz). 4.4. Untergetauchte Juden - sprechende Gesichter (Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys, Andrzej Szczypiorski). 4.5. Totalitarismus und Neue Gesellschaft (Tadeusz Borowski): 4.5.1. Rezeption, Zivilisationsbruch, Biographie. 4.5.2. Der Holocaust als Problem. 4.5.3. Im Lager. 4.5.4. Prosaist - Lyriker. 4.6. Polnisch-juedische Literatur in der Volksrepublik (Adolf Rudnicki, Artur Sandauer): 4.6.1. Assimilation und Selbstverleugnung. 4.6.2. Zwischen Literaturwelten. 4.6.3. Juedisches Gedaechtnis und antifaschistischer Auftrag. 5. Vernichtung der Juden als Problem der deutschen Gegenwartsliteratur. 5.1. Landschaft als sprechender Erinnerungsort (Claude Lanzmann). 5.2. Zeit statt Ortschaft (Ruth Klueger). 5.3. Gefaengnis der Geschichte. 5.4. Auschwitz: Dekonstruktion - Rekonstruktion. 5.5. Das Phantasma vom polnische Juden [dot. fałszywej autobiografii Bruno Doessekera (jako Binjamina Wilkomirskiego)]. 5.6. Ost-West-Topographie. 6. Der Kataklysmus um polnisch-juedischen Gedaechtnis. 6.1. Geschichte und Postmoderne (Zygmunt Bauman). 6.2. Gedaechtnis und Exil (Henryk Grynberg). 6.3. Der Grab der Erinnerung (Hanna Krall): 6.3.1. Post-Memoire. 6.3.2. Die Topoi vom Grab und vom Dibbuk. - Resuemee.


This is beta version