Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft

- Statement of Responsibility:
-
[no author] ; Red. Andrzej Talarczyk. Red. Bernd Neumann. Red. Dietmar Albrecht
- Corporate Author:
- Other Authors:
-
- Albrecht, Dietmar Editor
- Neumann, Bernd Editor
- Talarczyk, Andrzej Editor
- Format:
-
Book
- Language:
-
undefined
- Subjects:
- Annotation:
-
[Zawiera m.in.:] Arnulf Baring: Einige Gedanken ueber die deutsch-polnischen Beziehungen. I. Wasser und Landschaft. - Dietmar Albrecht: Grenzerfahrungen. Literaturlandschaft Ostsee im Gedaechtnis von Zeit und Raum. - Andreas Degen: Dichten als Fischen. Zu einer zentralen Erinnerungsmetapher bei Johannes Bobrowski. - Rainer Benjamin Hoppe: "On the Crest of the Waves". Zur Rolle des Mare Balticum in Uwe Johnson Werk. - Krzysztof Lipiński: Schattenland Sarmatien. Johannes Bobrowskis lyrische Beschwoerung des europaeischen Ostens. - Magdalena I. Sacha: Der Topos Masurens als verlorenes Paradies in der deutschsprachigen Literatur Ostpreussens. - Regina Sinkeviciene: Landschaftsdiskurs als Moeglichkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. II. Staedte und Doerfer. - Małgorzata A. Korzeb: Das polnisch-juedische Zamość und das deutsch-polnische Stettin: Die Darstellung des Vergangenen in Piotr Szewcs "Zmierzchy i poranki" und Artur Daniel Liskowackis "Eine kleine ". - Jenny Salkova: H. Sudermann und J. Bobrowski: Probleme des "Pogranicje". Kampf um Macht und Besitz am Beispiel Dorf. - Alexander Sologubov: Zur Logosphaere Kalinigrads: Von der "preussischen Tierhoehle" zu der "Heimat". - Dorota Sośnicka: Artur Daniel Liskowacki Roman "Eine kleine" - eine unmoegliche Sonate. III. Heimat und Fremde. - Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Erinnerung und Gegenwart. Reiseberichte aus Pommern in der "Pommerschen Zeitung" (1989-2001). - Klaus Pezold: "Im Krebsgang" und "Danziger Trilogie" - Weiterfuehrung oder Zuruecknahme? - Paweł Zimniak: Erinnerte Landschaft. Zur raeumlich-zeitlichen Situierung der Lyrik und Prosa Bodo Heimanns. - Rafał Żytyniec: Heimatverlust in der polnischen und deutschen Literatur nach 1945 -ein Topos, zwei Erinnerungskulturen. IV. Eigenbild und Fremdbild. - Ewelina Kamińska: Deutsch-polnische Grenzen in der gegenwaertigen deutschen Kinder- und Jugendliteratur. - Wolfgang Kessler: Doppelte Ausgrenzung. Zu Geschichte und Konzeption der "Auslanddeutschen Literatur". - Bernd Neumann: Ueber die Geburt der Melusine aus den Wassern der Weichsel: zu Theodor Fontanes Polen-Bild. - Ruediger Steinlein: "Er hiess Jan" - Bemerkungen zum Polen-Bild in deutscher Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus/Judenverfolgung. - Vibeke Winge: Deutsche und Daenen im multikulturellen Daenemark. V. Grenzen und Entgrenzungen. - Ruediger Bernhardt: Literarische Wanderer zwischen Kuenstlerkolonien. Von Skandinaviern, Deutschen und Polen. - Regina Hartmann: Erinnerte Geschichte in regionalen Grenzen: Literatur als Medium des kulturellen Gedaechtnisses in Schwedisch- und Preussisch-Pommern. - Marita Meyer: Von einem Prozess zu einem Text der Erinnerung. Ueber "Die Ermittlung" von Peter Weiss. - Silke Pasewalck: Erinnerte Gewalt der Grenze - zu Herta Muellers Prosaband "Barfuessiger Februar". - Carl Pietzcker: Grenze, Erinnerung und Literatur Wolfgang Hilbigs Roman "Das Provisorium". - Wolfgang Rath:Begrenzung als Entgrenzung bei Heinrich von Kleist. - Hans-Christian Trepte: Postdeutsch (po niemieckie) - Zur Problematik des westlichen Grenzlandes (kresy) in der polnischen Gegenwartsliteratur.