Przejdź do treści

Engagement, Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen

no cover found
    Statement of Responsibility:
    [no author] ; [Red.] Joanna Jabłkowska [i] Małgorzata Półrola
    Autor korporatywny:
    Osoby współtworzące:
    1. Jabłkowska, Joanna Redaktor

      Nie posiadamy jednoznaczego identyfikatora lub notki o tej osobie. Możesz spróbować zdobyć więcej informacji korzystając z zewnętrzych wyszukiwarek:

    2. Półrola, Małgorzata Redaktor

      Nie posiadamy jednoznaczego identyfikatora lub notki o tej osobie. Możesz spróbować zdobyć więcej informacji korzystając z zewnętrzych wyszukiwarek:

    Format:
    Książka
    Język:
    undefined
    Hasła przedmiotowe:
    Adnotacja:

    Vorwort. * I. Im Zeichen der aufklaerischen Emanzipation: Daniel Mueller Nielaba: Die Wahrheit des "Glanzes": Zum Streitwert des Stils am Beispiel von G.E. Lessings "Anti-Goetze" (1778). - Tadeusz Namowicz: Justus Moeser. Schriftsteller und Staatsmann des 18. Jahrhunderts. - Małgorzata Kubisiak: Johann Heinrich Voss und sein Verhaeltnis zur Franzoesischen Revolution. - Carola Hilmes: Vom Skandal weiblicher Autorschaft. Publikationsbedingungen fuer Schriftstellerinnen zwischen 1770-1830. * Das 19. Jahrhundert. Im Spannungsfeld zwischen Literatur und Publizistik: Regina Hartmann: Politik und Kunst - Politkunst? Debatten der literarischen Oppositionsbewegung im Vormaerz der Jahre 1840-1843. - Dieter Arendt: Heinrich Heines poetische Prophetie oder Der Poet als Anwalt der "beleidigten Volksmajestaet". - Juergen Joachimsthaler: Die Poetik von Markt, Zensur und Oeffentlichkeit. Literarischer Liberalismus im Kaiserreich (Fuer Alina Kowalczyk, Aleksandra Bochenek and Sebastian Mrożek). - Jerzy Kałążny: Zur Aesthetisierung des Politischen bei Wilhelm Heinnrich Riehl. - Izabela Surynt: Zum politischen Standort eines liberalen Schriftstellers. Gustav Freytags politidche Stellungnahmen. - Anna Szyndler: Gottfried Keller als "homo politicus". Kellers Engagement in dem polnischen Freiheitskampf 1863/64. * III. Politische Stellungnahmen bis 1945. Deutschsprachige Autoren zwischen Macht und Demokratie: Hubert Lengauer: Desintegration des "europaeischen Geists". Eine literarisch-kulturpolitische Intervention und ihre Folgen. - Janusz Golec: Schreibtisch und Rednerpult oder Literatur und Politik bei Ernst Toller. - Juergen Egyptien: Vom Butgtheater auf die Ringstrasse. Zur Politisierung von Ernst Fischers literarischem und kritischem Scheffen in der Ersten Republik. - Hubert Orłowski: Jungdeutsche Konfliktkagen vor 1933. Zum Fall Ubbo-Emmius Struckmann. - czesław Płusa: Individualistisch tragische Aera des Nationalsozialismus. Kritische Stimmen ueber Gottfried Benn und sein Werk. - Andrea Rudolph: Ein Dichter greift nicht ein. Gottfried Benns Plaedoyer fuer die individuelle sittliche Form. - Bożena Chołuj: Produktion als Reproduktion des Fuehrerkultes in der Literatur am Beispiel Lion Feuchtwangers. - Roman Dziergwa: Die Infektion eines Apologeten. Polnische Intelektuelle und die Gide-Feuchtwanger-Debatte. - maria Kłańska: Der Kampf mit dem Antichrist. Joseph Roths Publizistik gegen den Nationalismus. - Sascha Feuchert: Oskar Singer und die "Herren der Welt" - einige Anmerkungen zu einem vergessenen Schriftsteller und seinem (politischen) Werk. - Narion George: Text und Rezeption. Die Tagebuecher von Victor Klemperer und ihre Aufnahme im geeinten Deutschland. - Grażyna Kwiecińska: Eine schwerige Freundschaft - in gemeinsamer Sache. Zu Thomas Manns Vortrag "Ueber den kommenden Sieg der Demokratie" und Hermann Brochs Entwurf "Zur Diktatur der Humanitaet innerhalb einer totalen Demokratie". * IV. Im Schatten der Vergangenheit und im Namen der Zukunft. Ein Blick auf die deutschsprachigen Debatten nach 1945: Irmela von der Luehe: "Kommen Sie bald wie ein guter Arzt" - Die "grosse Kontroverse" um Thomas Mann (1945). - Heinrich Placke, Uwe Zagratzki: Eine Denkschrift und ein Zeitungsbeitrag Remarques in politischen Debatten: "Practical Educational Work in Germany after the War" (1944) und "Be Vigilant!" (1956) in Spannungsfeld divergierender zeitgenoessoscher Positionen. - Helmut Peitsch: "Warum das offizielle Westdeutschland, das mit den nationalsozialistischen Verbrechen nichts zu tun haben wolle, einen KZ-Film nicht ertragem koenne": 'Vergangenheitsbewaeltigung' im Protest der Gruppe 47. - Lothar Schneider: "Buecher nach dem Krieg". Horst Langes Polemik gegen die "wohlklingenden Arpeggien der geuebten Harfenisten". - Thomas F. Schneider: Gilt noch das Grundgesetz? Heinz Liepmans Engagement fuer das Recht auf Kriegsdienstverweigerung in der 60er Jahren. - Christoph Siegrist: 'Alte' gegen 'neue' Werte. Zum Literaturstreit Emil Staiger - Max Frisch in Zuerich 1966. - Axel Dunker: "Ich steh im Kollektiv / nun einmal schief". Peter Weiss missglueckte Parteinahme im Vietnam-Krieg. - Joanna Firaza: Zwischen Naehe und Distanz - Rainer Werner Fassbinders "poetischer" Radikalismus. - Joanna Jabłkowska: Skandale und Debatten. Martin Walsers politisches Engagement zwischen links und rechts. - Andrea Krauss: Der letzte Rhetor. Oder: wie einer abschaffen will, was er tut. Martin Walsers "Friedenspreisrede" zwischen Politik und Literatur. - Robert Rduch: "Die Kultur ist leer, weil sie politisiert wurde, die Politik ist vergiftet, weil sie kulturlos wurde". Ueber das Engagement ohne Teilhabe im Werk von Botho Strauss. - Artur Pełka: 'Erlkoenigin' als 'Kriegsgewinnlerin'. Elfriede Jelineks Epilog in der kulturpolitischen Auseinsndersetzung mit der 'Jahrhundertschauspielerin'. - Ulrike Tanzer: Ein unbequemer Eidgenosse. Adolf Muschg und die Vergangenheitsdebatte in der Schweiz. - Frank Michael Schuster: Normalitaet!? Politik, Geschichte und Literatur - Vom Umgang mit der Vergangenheit. - Grzegorz Jaśkiewicz: Die Schriftsteller greifen ein in die Politik. DDR-Intelektuelle im Angesicht der Wende. - Elke Mehnert: Raedchen und Schraeubchen - oder Sand im Getriebe? Der 'ewige Dissident' Stefan Heym. - Leszek Żyliński: Schriftsteller erweichen den Kommunismus. Die Mitteleuropa-Debatte der 80er Jahre in der Wahrnehmung deutscher und polnischer Schriftsteller.


This is beta version