Skip to content

Einführung in die Erzähltheorie

no cover found
    Statement of Responsibility:
    Monika Fludernik.
    Main Author:
    Fludernik, Monika, 1957- Author

    We do not have a clear identifier or note about this person. You can try to get more information using external search engines:

    Corporate Author:
    Format:
    Book
    Language:
    German
    Form / Genre:
    1. monografie
    2. studie
    Published:
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006.
    Seria:
    Einführungen Germanistik
    Subject persons:
    1. Barthes, Roland, 1915-1980

      We do not have a clear identifier or note about this person. You can try to get more information using external search engines:

    2. Genette, Gérard, 1930-2018

      We do not have a clear identifier or note about this person. You can try to get more information using external search engines:

    3. Stanzel, Franz K., 1923-2023

      We do not have a clear identifier or note about this person. You can try to get more information using external search engines:

    Subjects:
    Annotation:

    S předmluvou Vorwort (s. 7-8) a s kapitolami: Erzählung und Erzählen (s. 9-16); Die Erzähltheorie (s. 17-22); Das Erzählwerk (s. 23-31); Erzählstrukturen (s. 32-50, s podkapitolami: Innere Erzählstrukturen; Die Geschichte als Plot; Der Erzähler: Person; Zeit; Darbietungsweisen; Fokalisierung, Perspektive, Point of view); Die Erzähloberfläche (s. 51-65: Raum/Zeit; Charaktere oder Romanfiguren; Handlung und Konturierung; Mündliche Erzählung und das Episodenschema; Tempora und Pronomina als kreative Textgestaltung, Experimente mit dem Erzähltempus); Realismus, Illusionismus und Metafiktion (s. 66-77: Realismus in der Erzählung; Roland Barthes; Die Authentizität des Erzählprozesses; Fiktionalität; Metafiktion und Metanarration); Sprache als Rede und Stil in der Erzählung (s. 78-92: Sprache; Redewiedergabe; Sprache und Stil; Metaphorik und Metonymik); Gedanken, Gefühle und das Unbewusste (s. 93-102); Erzähltypologien (s. 103-123: Die Erzähltheorie von Franz Karl Stanzel; Die Erzähltheorie von Gérard Genette; Neuere Erzähltheorien); Geschichte der Erzählformen (s. 124-133: Von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit; Wandel von Erzählaspekten und kognitiver Wandel; Erste Belege; Neuere Medien; Funktionswandel und Theorieanpassung; Forschungslakunen); Interpretationsbeispiele (s. 134-152: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas /1810/; Theodor Storm, Der Schimmelreiter /1886/; Norbert Gstrein, Die englischen Jahre /1999/); Ratschläge für heranwachsende NarratologInnen (s. 153-167: Some Don'ts for Narratological Beginners; oder: Was man in Seminararbeiten und anderen Qualifikationsarbeiten vermeiden sollte; Fehler und wie man sie vermeidet); Kleine Fibel erzähltechnischer Termini (s. 168-179); - Bibliographie (s. 180-191: Primärliteratur, Sekundärliteratur).


This is beta version